WPF HTÖ
Das Wahlpflichtfach HTÖ besteht aus drei Teilbereichen: Hauswesen, Technik und Ökonomie.
Hier klicken, um die Vorstellung des WPF HTÖ anzusehen.
|
|
|
Teilbereich Technik
|
|
Teilbereich Familienhauswesen
|
|
Teilbereich Ökonomie
|
Inhalte |
|
- Materialkunde
- Werkzeugkunde
- Umgang mit Maschinen
- Bohrmaschinenführerschein
- Anfertigen von maßstabsgerechten Zeichnungen
(technisches Zeichnen)
- Herstellen von eigenen Produkten
(Werkstücken)
|
|
- Wohnen
- Haushalten unter dem besonderen Aspekt der Ernährung
- Gesundheit und zwischenmenschliche Beziehungen
- Freizeit
|
|
- Haushalt und Konsum in der sozialen Marktwirtschaft
- Mensch und Betrieb im Geschehen
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziele
|
|
- Projektorientiertes Arbeiten
- Kennenlernen und Verarbeiten
von verschiedenen Materialien (Holz, Metall,…)
- Handwerkliche Tätigkeiten ausführen
- Sachgerechter Umgang
mit Werkzeugen und Maschinen
|
|
- Die Schüler:innen sollen angeleitet werden, Verantwortung und aktive Mitarbeit im Bezug auf Gesundheit, Ernährung, Fürsorge, Haushaltsmanagement u. Freizeit für sich und andere zu übernehmen.
|
|
- Haushaltsmanagement
- Markt und Marktgeschehen
- Menschen im Betrieb
- Der Umgang mit Geld
- Der Betrieb als ökonomisches, ökologisches und soziales System
- Wirtschaftssysteme
- Strukturwandel und die Zukunft der Arbeit
|
Für wen geeignet?
Arbeitslehre eignet sich für Schüler:innen, die...
• ...Interesse am praktischen und handwerklichen Arbeiten haben.
• ...einen handwerklichen Beruf oder einen Beruf, der handwerkliche Fähigkeiten voraussetzt, anstreben.
• ...sich für eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen oder betriebswirtschaftlichen Bereich interessieren.