Was passiert eigentlich auf den Schreibtischen oder in den Zimmern der Schülerinnen und Schüler der IGS Eisenberg, wenn diese nicht mehr für das Homeschooling zuhause sitzen müssen und ihre Zimmer für den Präsenzunterricht verlassen?

Im Zuge eines Stop-Motion-Projektes sind Schülerinnen und Schüler des WPF „Kunst und Kultur“ der 8. Klassen dieser Frage nachgegangen. Sie zeigen bisher noch nicht veröffentlichtes Filmmaterial und geben damit lebendige (animierte) Einsichten in diese unbekannten Welten!,

#A Daily Accident         #Chaos auf dem Schreibtisch        #Alleine im Zimmer

#Catwalk          #Schreibtischkampf

(Fabian Cronauer)

Bildschirmfoto 2021 05 07 um 09.17.09 1

 

Politik geht jeden an, denn Politik betrifft jeden von uns. Die Politik lebt folglich davon, dass die Leute sich für sie interessieren und als mündige Bürger aktiv Anteil nehmen.

Am 07.05.2021 fand auf Grund der Corona - Pandemie das erste digitale Abgeordnetengespräch mit Gustav Herzog (SPD) und den Schülerinnen und Schüler der Sozialkunde-Leistungskurse der 11. und 12. Jahrgangsstufe der IGS Eisenberg statt.

Der Deutsch Leistungskurs der Jahrgangsstufe zwölf (Fachlehkraft: C. Helbling) hat während des Homeschoolings über den Zeitraum von ca. einer Woche an einem Projekt zur Epoche der Romantik gearbeitet. Dabei ging es um die Interpretation eines Gedichts aus jener Epoche sowie um die kreative Auseinandersetzung mit demselben Gedicht. Die SchülerInnen konnten das Gedicht frei wählen und sollten eine Abschrift anfertigen.

20210319 092545

Tabea Schneider (Abitur 2020) hat die vielen Stufen des Auswahlverfahrens geschafft und wurde in die Studienstiftung des deutschen Volkes (https://www.studienstiftung.de/) aufgenommen. Wir freuen uns mit ihr und gratulieren zu diesem Erfolg! Viel Freude mit dem großen Angebot an Projekten, Förderungen usw.

Bild Stipendium Tabea II

Abituriennten 2021

Herzliche Glückwünsche an unsere Abiturient*innen 2021!!! 

Timea Blank (Bubenheim), Leon Brot (Eisenberg), Milena Eichendorff (Ramsen), Nico Fedotov (Eisenberg), Viola Fellner (Carlsberg), Elisavet Kaitatzi (Eisenberg), Thorben Klug (Wattenheim), Lara Köhler (Albisheim), Kim Kevin Kohl (Kerzenheim), Leandro Leal Martins (Eisenberg), Lukas Müller (Eisenberg), Marius Müller (Kerzenheim), Anna Neurohr (Eisenberg), Celina Reis (Ramsen), Lars Schimmelpfennig (Göllheim), Jason Schording (Zellertal), Laura Schreiber (Kindenheim), Vanessa Schreiber (Eisenberg), Janine Schröder (Wattenheim), Victoria Schumacher (Eisenberg), Jan Senger (Eisenberg), Isabell Strickler (Dreisen), Nina Wingerter (Eisenberg)

Preisträger:

Preis für das beste Abitur: Elisavet Kaitatzi (Eisenberg)
Preis der Ministerin für Soziales Engagement: Thorben Klug (Wattenheim)
Besondere Leistungen im Fach Deutsch: Marius Müller (Kerzenheim)
Besondere Leistungen im Fach Latein: Anna Neurohr (Eisenberg)
Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Elisavet Kaitatzi (Eisenberg)
Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: Jan Senger (Eisenberg)
Besondere Leistungen im Fach Sport: Kim Kevin Kohl (Kerzenheim)
Preis des Philologenverbandes für besondere Leistungen im Fach Geschichte: Jan Senger (Eisenberg)
Preis der Gesellschaft für Informatik e. V.: Lars Schimmelpfennig (Göllheim)

 

Im Verlauf des Lockdowns erlebten die Schüler und Schülerinnen eine bisher unbekannte Art von Monotonie, saßen sie doch so oft wie an kaum einem anderen Tag zuvor am Rechner oder Tablet, um dem Online-Unterricht zu folgen oder Aufgaben zu bearbeiten. Um dem Lockdown-Winterblues entgegenzuwirken, wurde kurzerhand von den Klassenleiterinnen und Klassenleitern der Jahrgangsstufe 5 eine Klassen-Challenge ins Leben gerufen, bei der es vor allem um eines ging: Das Haus verlassen, hinaus in die Natur gehen, um den nahenden Frühling zu suchen.

 

Klickt auf "Weiterlesen...", um den Rest des Artikels zu sehen.

d8ebb53f c0a3 45e1 bad0 1258e0b7f7a5

 

 

Der E2-Kurs der Klassen 10b und 10c befasst sich im Fach Deutsch derzeit mit Liebeslyrik aus verschiedenen literaturgeschichtlichen Zeiten. Dabei stand das barocke Werk/Lied "Ach Liebste, lass uns eilen“ von Martin Opitz im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Um sich der fremdartig wirkenden Ausdrucksweise zu nähern, bieten sich sogenannte produktionsorientierte Verfahren an. Die Schüler*innen haben sich in Gruppen an einer modernen Übersetzung des Werks versucht: Eine sächsische, eine jugendsprachliche und eben auch eine pfälzische Version des Gedichts, das die Vergänglichkeit der Schönheit thematisiert, kamen dabei heraus.

Dabei konnte der (zugezogene) Deutschlehrer sogar selbst noch die ein oder andere pfälzische Vokabel lernen.

 

Klickt auf weiterlesen..., um das Original und die pfäzische Übersetzung zu lesen! 

 

Martin Opitz Bild

Bildquelle: https://wortwuchs.net/wp-content/uploads/2018/09/Martin-Opitz_Bild.jpg

Deutsch-Französischer Tag, 22.01.21 – So widmeten sich unsere 7. und 8. KlässlerInnen des Wahlpflichtfaches Französisch diesem Tag

 

185340260121

 

Mainz

Teilnahme an der Digitalen Woche der offenen Tür der JGU Mainz (26. und 27.01.2021)

Die Teilnahme am Tag der offenen Tür der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) steht für die Jahrgangsstufe 12 jedes Jahr fest auf dem Programm. Jedoch bleibt auch die Berufsorientierung von der Corona-Pandemie nicht unberührt. Leider konnten die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr den direkten Einblick in das Studierendenleben nicht wie sonst in vollen Vorlesungssälen, persönlichen Beratungsgesprächen oder einem Rundgang durch den Campus mit einem Kaffeebecher to go in der Hand erfahren.

Umso mehr freute es uns, dass die JGU eine umfassende und sehr informative online-Ersatzveranstaltung angeboten hat: die Digitale Woche der offenen Tür.

Neben einigen online-Veranstaltungen und zahlreichen Informationsvideos, die einen Einblick zu allgemeinen Themen rund um das Studium gaben, konnten unsere Schülerinnen und Schüler per online-Konferenz live Lehrveranstaltungen verschiedenster Studienfächer beiwohnen.

– Inga Schneider, Koordination Berufsorientierung MSS

 

Lesen Sie hier einige Erfahrungsberichte der Schüler*innen...

Am 16.12.2020 besuchte Erika Rosenberg die IGS Eisenberg und berichtete den Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse von ihrer faszinierenden Freundschaft mit Emilie Schindler. Zudem erzählte sie hautnah von den Geschehnissen des Holocausts:

IMG 7915

Seite 9 von 18